Page 109 - Arthofer Beton- und Natursteinkatalog - WEB
P. 109
Verfugung / Rütteln
Als Fugensand ist Brechsand aus Kantkorn oder Brechkorn zu verwenden. Geeignete Körnungen sind Korngemisch von 0/2 bzw. 0/4 mm. Bei der Verfugung von Köpfelsteinen kann auch ein Korngemisch mit einem Größtkorn von 8 mm verwendet werden. Vorteilhaft ist die Verwendung von ungewaschenem Feinsand oder gebrochenen Kalkgestein, dadurch können sich die Ober ächen der Fugen besser verfestigen. Die Verwendung von Rundkorn ist unzulässig! Der Feinsand wird auf die P aster äche gestreut und mit dem Besen in die Fugen gekehrt. Anschließend werden die Fugen noch einmal mit Sand auf volle Höhe verfüllt. Lassen Sie noch überschüssigen Sand auf der Fläche liegen. Die Fuge setzt sich mit der Zeit noch etwas ab. Den Rest des Sandes kehren Sie nach ca. 3 bis 4 Wochen ein. Vorteil bei dieser Verfugung: Die Ober äche wird nicht wie bei einer Betonverfugung versiegelt, das Wasser kann ungehindert im Boden versickern. Nachteil: im Lauf der Zeit kann sich der Fugensand auswaschen, z.B. durch Regenfall oder auch beim Autowaschen. Gras, Moos oder Unkraut kann in den Fugen zu wachsen beginnen.
Allgemeines
Bei der gebundenen Bauweise (Bettung und Fuge mit Zusatz von Bindemitteln), bzw. bei der gemischten Bau- weise (Bettung ungebunden, Fugenfüllung gebunden) verweisen wir auf die ÖNORM B 2214. Die Verlegetips basieren aufgrund bestehender Normen sowie auf den Erfahrungen aus der Praxis. Es handelt sich dabei nur um eine unverbindliche Verlegeanleitung, somit um praktische Verlegetips. Die Verlegetips stellen eine unentgeltliche Beratung im Sinne des § 1300 ABGB dar. Es wird daher um Verständnis dafür gebeten, dass eine Haftung (nicht für die Vollständigkeit) oder eine Gewährleistung für die Verlegtips ausgeschlossen sind.
Bei Unklarheiten kontaktieren Sie bitte den Fachmann.
KATEGORIE / INFORMATIONEN NATURSTEINE
Farbtöne Natursteine
Hellgrau Dunkelgrau* Gelb-Grau*
* Handelsware
109
INFOBEREICH